Skip to main content
Skip table of contents

GGU-GEO-GRAPH: Menüeintrag "beliebiger Schnitt"

​Nach Festlegung der darzustellenden Werte erscheint folgende Dialogbox:

Die Schnittführung ist bei dieser Darstellung nicht an Messpunkte gebunden, sondern wird durch einen Anfangs- und einen Endpunkt definiert. Mit dem Knopf "von Hand" können Sie den Anfangs- und Endpunkt auch über Zahlenwerte festlegen, ohne die Maus zu benutzen. Falls Sie vorher einen Schnitt abgespeichert haben, können Sie ihn mit "Schnitt laden" wieder aufrufen. Der Knopf "vorher. Schnitt" ist nur vorhanden, wenn bereits ein Schnitt definiert worden ist, und ruft den direkt davor festgelegten Schnitt wieder auf.

Wenn Sie "OK" wählen, definieren Sie einen neuen Schnitt, indem Sie den Anfangs- und Endpunkt an einer beliebigen Stelle mit der Maus anklicken. Nach Festlegung des Endpunktes erscheint eine Dialogbox, in der Sie die Anzahl der Unterteilungen eingeben. Durch die Anzahl der Unterteilungen legen Sie fest, wie viele Stützstellen interpoliert werden sollen. Je mehr Stützstellen Sie angeben, umso aufwändiger wird die Berechnung des Schnittes, gleichzeitig wird jedoch die Auflösung - bei einer ausreichenden Zahl von Messpunkten - erhöht.

Im Anschluss an die Schnittfestlegung erhalten Sie die gleiche Dialogbox zur Einstellung der Schnittdarstellung wie im Menüeintrag "Schnitt / entlang Systemknoten". Die weitere Vorgehensweise erfolgt daher entsprechend den Erläuterungen in vorherigen Abschnitten.

JavaScript errors detected

Please note, these errors can depend on your browser setup.

If this problem persists, please contact our support.