Skip to main content
Skip table of contents

GGU-STABILITY: Eingeben - Knopf "Erddübel"

​Die Wirkung von Erddübeln ist in der folgenden Abbildung dargestellt:

image-20240614-113358.png

Zur Eingabe wählen Sie den Knopf "Erddübel" in der zentralen Dialogbox und geben dann entsprechend den vorhergehenden Erläuterungen die Anzahl der Erddübel vor. Anschließend sind die Koordinaten des Erddübels sowie die Größen der durch den Erddübel zu übertragenden Erddrücke e1,d und e2,d einzugeben. Wenn der Erddübel z.B. aus einem 0,75 m dicken Pfahl besteht, der einen Erdwiderstand e,d von 25 kN/m² konstant über seine Länge aktivieren kann und senkrecht zur Betrachtungsebene ein Pfahlabstand von 2,1 m vorliegt, so ergibt sich die einzugebende Erddruckkraft aus

25 · 0,75 / 2,1 = 8,9 kN/m² · m / m = 8,9 kN/m/m

Erddübel werden naturgemäß nur dann berücksichtigt, wenn der Erddübel die Gleitfuge schneidet.

Der außerhalb des Gleitkörpers liegende Erdruckkraftanteil wird bestimmt und am Hebelarm des Schnittpunkts des Erddübels mit dem Gleitkreismittelpunkt angesetzt. Bei polygonalen Gleitflächen wird nur der horizontale Anteil der Erddruckkraft berücksichtigt. Falls der Anfangspunkt und der Endpunkt außerhalb des Gleitkörpers liegt und zwei Schnittpunkte mit dem Gleitkörper vorhanden sind, wird die Kraft aus dem Erddübel nicht berücksichtigt. Nach einer Berechnung wird der berücksichtigte Anteil der Erddruckkraft eines Erddübels vollflächig farbig ausgefüllt, so dass eine einfache Kontrolle möglich ist.

image-20240614-113545.png

Wenn Sie den Knopf "Abfrage E(oben) < E(unten) anwenden" aktivieren, erfolgt eine Prüfung der Erddruckbereiche (siehe obere Abbildung). Der kleinere Erddruck wird für die spätere Berechnung verwendet.

e1,d und e2,d sind Bemessungswerte nach neuer Normung und beschreiben die Größe der Kräfte längs der Achse in kN/m/m. E,d ist die Bemessungskraft, die vom Erddübel übernommen werden kann. Wenn der Schalter "Abfrage auf E,d anwenden" aktiviert ist, kann die berechnete Dübelkraft nicht größer als E,d werden (siehe auch Knopf "Info").

Das Beispiel 1 aus dem Beiblatt 2 der DIN 4084 beinhaltet ein Trägerpfahlsystem, das als Erddübel berücksichtigt werden kann.

JavaScript errors detected

Please note, these errors can depend on your browser setup.

If this problem persists, please contact our support.