Zum Hauptinhalt springen

GGU-STABILITY: Menüeintrag "Zwischengleitkörper berechnen"

Wenn Sie mindestens zwei polygonale Gleitkörper definiert haben, können Sie aus diesen beiden Gleitkörpern eine Vielzahl weiterer Gleitkörper (Zwischengleitkörper) berechnen lassen. Bedingung ist allerdings, dass beide Gleitkörper die gleiche Anzahl an Gleitkörperpunkten besitzen.

Sie legen zunächst die Anzahl der Zwischenpunkte und die Nummer der beiden Gleitkörper fest, mit denen Zwischengleitkörper berechnet werden sollen. Mit diesem Wert wird die Lage von Zwischenpunkten zwischen den jeweiligen x-y-Koordinaten der beiden Grenzgleitkörper ermittelt. Je höher dieser Wert ist, desto mehr Zwischengleitkörper werden berechnet. Wenn die beiden zugehörigen Aufpunkte der beiden beteiligten Grenzgleitkörper gleich sind, reagiert das Programm intelligent und reduziert in diesem Fall die Anzahl der Zwischengleitkörper sinnvoll. Nach dem Drücken des "OK"-Knopfes wird die Berechnung gestartet. Sie sehen während der Berechnung jeweils den aktuell berechneten Gleitkörper. Sie können eine Berechnung auch vorzeitig abbrechen, indem Sie in der nach dem Start der Berechnung erscheinenden Dialogbox den "Abbrechen"- Knopf betätigen. Die zum aktuellen Berechnungszeitpunkt geringste Sicherheit und die Anzahl bisher berechneter Gleitkörper wird angezeigt. Nach Abschluss der Berechnung können Sie den Gleitkörper mit der geringsten Sicherheit in die Liste vorhandener Gleitkörper übernehmen.

Bei der Berechnung mit "Starrkörperbruchmechanismen" und "Blockgleitmethode" können Sie Scherfestigkeiten auf den Zwischengleitlinien berücksichtigen lassen.

Sinnvoll ist z.B. folgende Vorgehensweise:

  • Definieren Sie einen Gleitkörper mit z.B. extrem steilen Neigungen im aktiven und passiven Erddruckbereich.

  • Duplizieren Sie anschließend diesen Gleitkörper und verändern Sie die Neigungen auf extrem flach. Verändern Sie gegebenenfalls weiter Gleitkörperpunkte in ihrer Lage. Bestätigen Sie die Veränderungen an dem duplizierten Gleitkörper mit der [Return]-Taste.

  • Durch das Duplizieren des ersten Gleitkörpers stellen Sie sicher, dass Gleitkörperpunkte, deren Lage bei beiden Gleitkörpern gleich sind, auch tatsächlich gleich sind und so das Programm für entsprechende Punkte keine Variation durchführt.

  • Wählen Sie nun den Menüeintrag "Zwischengleitkörper berechnen".

JavaScript errors detected

Please note, these errors can depend on your browser setup.

If this problem persists, please contact our support.