GGU-STABILITY: Nagelwand - Nachweis der Betonschale
Für die Biegebemessung der Betonschale steht der Menüeintrag "Nagelwand / nach GGU-SLAB exportieren" zur Verfügung. Es wird ein Datensatz exportiert, der vom Programm GGU-SLAB gelesen werden kann. Dabei können jedoch nur Systeme mit 1 Böschungskante exportiert werden. Das Programm GGU-SLAB ermöglicht die Berechnung und Bemessung von Platten nach der Finiten-Element-Methode. Grundsätzlich gibt es drei verschiedene Formen der Herstellung und damit der Berechnung von Betonschalen für Nagelwände:
Vollplatte
Die Betonschale wird durchgehend bewehrt und wirkt in horizontaler und vertikaler Richtung als vollständige Platte. In vertikaler und horizontaler Richtung entstehen zwischen den Zuggliedern Biegemomente, die durch die Bewehrung abgedeckt werden.horizontal durchgehende Platte für einen Nagel
Die Betonschale wird nur horizontal durchgehend hergestellt. In der Mitte zwischen zwei vertikalen Nägeln entsteht eine Arbeitsfuge, in der keine Biegemomente aufgenommen werden können."Soloplatte" für einen Nagel
Die Betonschale wird nur in einem Rechteckbereich um den Nagel bewehrt. In der Mitte zwischen zwei vertikalen als auch zwei horizontalen Nägeln entstehen Arbeitsfugen, in denen keine Biegemomente aufgenommen werden können. Für jeden Nagel entsteht eine Nagelplatte, die statisch für sich alleine wirkt.
Welches der drei oben aufgeführten statischen Systeme ins Programm GGU-SLAB exportiert wird, entscheiden Sie im oberen Bereich der nachfolgenden Dialogbox.

Die konstante Flächenbelastung der Platte ergibt sich i. A. aus dem um 15 % reduzierten Erddruck, der gemäß geltenden Zulassungsbescheiden ohne eventuelle Kohäsionsanteile berechnet wird und der durch die Länge der Betonschale geteilt wird. Dieser Wert wird im unteren Teil der Dialogbox angegeben und kann geändert werden. In einigen Veröffentlichungen ist eine Reduktion des Wertes mit dem Faktor 0,85 nicht angegeben. Andere Veröffentlichungen teilen die maximal mögliche Nagelkraft durch die Fläche, die vom Nagel erfasst wird und rechnen mit dieser Flächenlast, also
Flächenlast = max. Nagelkraft / (horizontaler Nagelabstand · vertikaler Nagelabstand)
Der letzte Ansatz liefert im Allgemeinen die größten Momente und damit die größte Bewehrung. Falls Sie diesen Fall berücksichtigen wollen, müssen Sie die Flächenlast in der obigen Dialogbox entsprechend anpassen.