GGU-UNDERPIN: Berechnungsgrundlage
Die Grundbruchberechnung erfolgt nach DIN 4017:2006. Es gilt folgende Beziehung:
σ0f,k = c · Nc + γ1 · d · Nd + γ2 · b' · Nb
mit:
σ0f,k = charakteristische Grundbruchspannung
c = Kohäsion [kN/m²]
Nc = Tragfähigkeitsbeiwert Kohäsion
γ1 = Wichte des Bodens oberhalb der Gründungssohle
d = Einbindetiefe des Fundaments
Nd = Tragfähigkeitsbeiwert Gründungstiefe
γ2 = Wichte des Bodens unterhalb der Gründungssohle
b' = rechnerische Breite des Fundaments
Nb = Tragfähigkeitsbeiwert Gründungsbreite
Tragfähigkeitsbeiwerte Nc Nd und Nb
Nc = Nc0 · νc · ic · λc · ξc (· dc)
Nd = Nd0 · νd · id · λd · ξd (· dd)
Nb = Nb0 · νb · ib · λb · ξb (· db)
Folgende Werte werden benutzt:
Nc0 Nd0 Nb0 gemäß DIN 4017
νc νd νb gemäß DIN 4017 (Formbeiwerte)
Bei der Systemeingabe ist die Angabe einer Länge im Wesentlichen für die Setzungsberechnungen erforderlich. Konsequent benutzt das Programm die Werte für a und b auch bei der Berechnung der Formbeiwerte νd und νb für Streifenfundamente, da etwas günstigere Werte erhalten werden.
νd = 1 + 0,2 · b/a (anstelle von 1,0 für Streifenfundamente)
νb = 1 + b/a · sin(φ) (anstelle von 1,0 für Streifenfundamente)
ic id ib gemäß DIN 4017 (Lastneigungsbeiwerte)
λc λd λb gemäß DIN 4017 (Geländeneigungsbeiwerte)
ξc ξd ξb gemäß DIN 4017 (Sohlneigungsbeiwerte )
Zusätzlich können die nicht in der DIN 4107 dokumentierten Tiefenbeiwerte Tc und Td berücksichtigt werden.
Tc Td = Tiefenbeiwerte gemäß der Dänischen Norm (nach DIN 4017 nicht zulässig)
Tc = Td = 1 + 0,35 · GS / b 2,0
GS = Gründungssohle
b = Fundamentbreite