GGU-CONNECT - Workflows
Allgemeines zum Arbeiten mit GGU-CONNECT
GGU-CONNECT stellt sich so auf und wird das immer mehr tun, dass alle geotechnischen Abläufe und Daten in CONNECT abgebildet werden können. Gleichzeitig ist es für die einzelnen Arbeitsschritte in CONNECT nicht erforderlich, dass die gesamte Arbeit darauf umgestellt ist. Es können Informationen auch nur für bestimmte Anwendungsfälle wie
Erzeugung eines BIM-Modells,
GeolDG-Bohrdatenmeldung oder
Archivierung für den Aufbau einer Projektdatenbank
in CONNECT importiert werden.
Tendenziell gilt die Empfehlung: Je eher ich Daten in CONNECT halte und je später die Informationen nachhaltig das “System” verlassen, desto mehr Vorteile lassen sich daraus heben und desto einfacher ist das Arbeiten. Beispiel: Bohrprofil-Visualisierungen mit GGU-STRATIG bzw. BOP-Dateien. Im Laufe des Projekts ist es immer wieder sinnvoll und erforderlich Visualisierungen der Bohrungen zu verwenden (Aufnahme der Ansprache, Modellierung von Baugrundschichten und Homogenbereichen, Auswahl für Berechnungen usw.), jedoch das “hübsch machen“ der Dateien empfiehlt sich ans Ende des Prozesses zu stellen. Hier bei hilft z.B. die Stapelverarbeitung von GGU-CONNECT, mittels der sich per Klick und unter Verwendung von Vorlagen und Platzhaltern im Handumdrehen große Mengen von Profildarstellungen erzeugen lassen - basierend auf den Daten in CONNECT. Siehe https://manuals.ggu-software.com/ger/ggu-connect-inhalte-in-anderem-ggu-programmen-offn für Details hierzu.
Nachfolgend ein Ablauf wie sie im geotechnischen Projekt von der Planung zum BIM Modell kommen können.
Siehe dazu auch TODO: PPTs und Webinare
1. Planung der Aufschlüsse
„Offline“
in CONNECT
Übernahme aus Meldung an Geol. Dienst
Durch interne Planung
Verwendung von Themenkarten
Verwendung von Plandokumenten
Verwendung der eigenen Bohrdatenbank
2. Übergabe von Koordinaten an Bohrtrupp
„Offline“
Aus CONNECT
per CSV / Textdatei etc.
zukünftig: per GGU-CLOUD
3. Erfassung Erkundungsinformationen zu Profilen
In STRATIG
Empfohlen: STRATIG-Datei aus CONNECT heraus erzeugen
die zuvor in CONNECT geplanten / importierten Aufschlussinformationen können per Klick in STRATIG geöffnet werden
Unabhängig von CONNECT in STRATIG erstellte BOP-Dateien
Per Papier, Text-Dateien
Per GGU-CLOUD Import
Abschließend: Import aus STRATIG in CONNECT
Es ist auch möglich, die Schichten und alle weiteren Informationen in den Dialogen der https://manuals.ggu-software.com/ger/ggu-connect-die-benutzeroberflache zu erzeugen.
4. Baugrundschnitte
Definition von Schnitten
in CONNECT
Danach Export nach STRATIG
Evtl. Nachbearbeitung der Schnitte in STRATIG: Visuelle Anpassungen, Bilder hinzu, etc.
5. Aufstellung des Laborprogramms
Aus CONNECT heraus oder unabhängig: Erzeugen von GGU-Laborprogramm-Dateien zu den zu untersuchenden Proben
Zukünftig: Anlegen von Versuchen als Vorgänge in CONNECT zur Nachverfolgung, Erfassung usw.
6. Erfassung von Messwerten
7. Evtl. Nacharbeiten an Ansprache / Erkundung
In STRATIG → erneuter Import von STRATIG-Datei in CONNECT
es werden beim Import keine Daten gelöscht.