Zum Hauptinhalt springen
Inhaltsverzeichnis überspringen

GGU-SEEP: Version 12

Ab GGU-Seep Version 12 werden Versickerungsberechnungen nach DWA-A 138-1 (2024) integriert. Hierzu wurde die Berechnungslogik des Programms generalüberholt. Weiterhin wurden Versickerungsberechnungen nach Reinhold aus der Berechnungspalette entfernt. Verwendung der DWA-138 (2005) ist weiterhin im Programmumfang enthalten.

image-20250505-131608.png

Auswahlmenü Berechnungsansatz bei Programmstart

Versickerungsberechnung

Wenn Sie die Berechnung nach DWA-A 138-1 (2024) wählen, öffnet sich automatisch die Benutzeroberfläche für die Versickerungsberechnung. Sie können diese aber auch jeder Zeit über das Menüband unter “Bearbeiten->Versickerungsberechnung” auswählen.

image-20250505-132149.png
image-20250505-132237.png

Der Dialog “Versickerungsberechnung bearbeiten” ist das Gehirn oder die Steuerzentrale Ihrer Versickerungsberechnung. Hier können Sie die für diese Versickerungsberechnung relevanten Parameter f_Ort, f_Methode und f_Z, sowie den vorherrschenden Grundwasserstand eingeben. Sollten Sie mehrere Grundwasserstände haben, dann müssen ggf. mehrere Versickerungsberechnungen durchgeführt werden.

f_Ort, f_Methode

image-20250505-132607.png

Regenspende Daten

Wenn Sie in der Benutzeroberfläche “Versickerungsberechnung” auf den Knopf “Regenspende Daten” klicken, öffnet sich der “Regenspende Daten bearbeiten”-Dialog.

image-20250505-133459.png

“Regenspende Daten bearbeiten”-Dialog

Hier haben Sie die Möglichkeit die Häufigkeit, welche Sie für Ihre Versickerungsberechnung vorgeben möchten, festzulegen. Weiterhin können Sie eine einzelne Dauerstufe und Regenspende manuell vorzugeben, sollten Sie keine iterative Berechnung mit vorgegebenen Regenspenden durchführen wollen.

image-20250505-133739.png

Um mit den manuellen Werten zu rechnen, müssen Sie lediglich den Haken bei “Berechnung iterativ” entfernen.

Regenspenden

Den Regenspenden Dialog können Sie im Menüband unter “Bearbeiten->Regenspende Daten” aufrufen.

image-20250505-133858.png

Es öffnet sich der Regenspenden Dialog. Hier können Sie wie gewohnt Wetterdaten in Form von Regenspenden hinterlegen. Diese können entweder aus den Kostra/Ökostradaten eingelesen werden, per Hand in die Tabelle eingegeben werden, oder über die Funktion “Aus Karte” automatisch aus den Kostradaten ermittelt werden.

image-20250505-134011.png

Wichtig ist, dass Sie zum Schluss auf “Ok” klicken, damit die Daten auch wirklich im Programm eingelesen sind. Sie wissen immer, ob Regendaten eingelesen, wenn die Regenspendentabelle in Ihrem Ausdruck erscheint:

image-20250505-134643.png

Regenspende Daten im Ausdruck, in tabellarischer Form

“Aus Karte”-Funktion

Wenn Sie in der Benutzeroberfläche “Regenspenden” auf “Aus Karte” klicken, dann öffnet sich eine interaktive Karte. Hier können Sie im Dropdown-Menü die Wetterdaten wählen. Zur Auswahl stehen die KOSTRA-Daten von 2010 und 2020. Weiterhin können Sie in dem Eingabefeld die Adresse Ihres Projekts / Ihrer Versickerungsberechnung eingeben, oder diesen auf der Karte suchen. Sie bestätigen die Auswahl, indem Sie auf die Karte klicken und in den folgenden Dialogen “bestätigen” und “weiter” klicken.

image-20250505-134230.png

Teilgebiete (AC’s)

Teilgebiete verstehen sich als einzelne Gebiete Ihrer Versickerungsberechnung, welche in DWA-A 138-1 als “AC” bezeichnet werden. Man spricht vom Rechenwert für die Bemessung, der sich aus der Summe aller an die Versickerungsanlage angeschlossenen Teilflächen, multipliziert mit dem jeweils
zugehörigen Abflussbeiwert ergibt. In der Benutzeroberfläche “Versickerungsberechnung bearbeiten” können Sie ein Teilgebiet zu Ihrer Versickerungsberechnung hinzufügen.

image-20250505-135225.png

Anschließend erscheint das neu erstellte Teilgebiet in der Liste Ihrer Teilgebiete. Sollten Sie mehrere Teilgebiete in Ihrer Versickerungsberechnung haben, können Sie die Reihenfolge über die Pfeile verschieben. Durch klicken auf “-” wird die Teilfläche gelöscht.

Teilgebiete Benutzeroberfläche

Die Benutzeroberfläche eines Teilgebiets erreichen Sie durch einen Klick auf das entsprechende Teilgebiet. Es empfiehlt sich zur besseren Übersicht immer einen Namen für Ihr Teilgebiet vorzugeben. Dazu geben Sie unter “Name” den Namen des Teilgebiets ein.

image-20250505-135435.png

Versickerungselemente hinzufügen

Im oberen Teil der Benutzeroberfläche “AC bearbeiten” gibt es mehrere Schaltflächen. Durch klicken auf die Schaltflächen können Versickerungselemente zur diesem Teilgebiet hinzugefügt werden. Sie können beliebig viele Versickerungselemente miteinander kombinieren. Diese erscheinen dann im unteren Bereich unter “Versickerungselemente”.

image-20250505-140115.png

Die Reihenfolge, welche unter “Versickerungselemente” dargestellt ist, ist die Reihenfolge in der das Wasser von Versickerungselement zu Versickerungselement fließt. Sollte ein Versickerungselement nicht ausreichend Dimensioniert sein, fließt der Drosselabfluss vollständig in das nächste Versickerungselement ab.

Teilflächen hinzufügen

Durch klicken auf “+” unter “Teilflächen” können Sie einzelne Teilflächen zu Ihrer Versickerungsberechnung hinzufügen. Durch klicken auf die einzelne Teilfläche öffnet sich die Benutzeroberfläche “Teilfläche bearbeiten”. Hier können Sie die Fläche und den Abflussbeiwert, sowie den Namen der Teilfläche bearbeiten. Haben Sie nur ein AC (ggf. aus Handrechnung oder Excel), dann geben Sie bitte lediglich Ihr AC ein mit Abflussbeiwert = 1. Der Name der Teilfläche wird unter Teilflächen auf dem Knopf auch dargestellt.

image-20250505-140616.png

Berechnung starten:

Sie können die Berechnung starten, indem Sie auf F5 drücken, oder unter dem Menüband auf “Bearbeiten->Berechnung starten” klicken. Ihre Teilgebiete und die Ergebnisse jedes Versickerungselements jedes Teilgebiets werden in der Regentabelle auf dem Blattausdruck dargestellt.

image-20250505-141031.png

Weiterhin erscheinen die Versickerungselemente in Ihrem Ausdruck, sowie die Legenden jedes Versickerungselementes mit beliebig vielen von Ihnen spezifizierbaren Eigenschaften.

Ausdruck

Elemente verschieben

Sie können Elemente im Ausdruck (Blattkopf, Versickerungsberechnung Legende, System Darstellung oder Regentabelle) verschieben, indem Sie “Shift” gedrückt halten und mit der Maus das Versickerungselement verschieben.

Elemente bearbeiten

Wenn Sie “Shift” gedrückt halten und auf ein Versickerungselement doppelt klicken, dann öffnet sich die zugehörige Benutzeroberfläche zum Bearbeiten des Elements:

image-20250506-083411.png

Beispiel: “Systemdarstellung bearbeiten”-Dialog

Sie können die Elemente auch bearbeiten, indem Sie im Menüband unter “Ansicht” das Element auswählen, welches Sie bearbeiten möchten.

image-20250506-083551.png

Maßstab und Positionierung

Sie können den Maßstab der einzelnen Elemente verändern, indem Sie “Shift+Alt” gedrückt halten und mit dem Mausrad hoch- bzw. runterscrollen.

2025-05-06 10-37-46.gif

Maßstab verändern per “Shift+Alt”+Mausrad

Sie können die Positionierung verändern, indem Sie “Shift+Alt” gedrückt halten und mit der Maus den Inhalt verschieben.

2025-05-06 10-41-20.gif

Beispiel Positionierung per “Shift+Alt”+Mausziehen

Versickerungselemente und Optimierung

Die Versickerungselemente in Ihren Teilgebieten können auf verschiedene Arten optimiert werden. Hierzu können Sie den Optimierungsvektor verwenden, um die optimale Abmessung für die zu betrachtende Dimension des Versickerungselements zu finden.

image-20250506-084641.png

Beispiel: Optimierungs-Vektor für eine Mulde. Möglich ist die Ermittlung der optimalen Einstauhöhe, sowie der Breiten in X- und Y-Richtung. Natürlich auch keine Optimierung möglich.

Wenn Sie eine optimale Dimension bestimmen, dann wird automatisch mit dem verfügbaren “η” (Ausnutzungsgrad des verfügbaren AC) gerechnet. D. h. wenn Sie das erste Versickerungselement in Ihrem Teilgebiet betrachten, dann wird automatisch die optimale Dimension für η = 100% bestimmt, die Anlage also so ausgelegt, dass sie vollständig das gesamte AC aufnehmen kann.

Wenn Sie mehrere Anlagen miteinander verknüpfen, dann sollten Sie immer sukzessive die optimalen Querschnittsoptionen suchen, d. h. erst das erste Element optimieren, dann das nächste usw.

Sie können allerdings auch die Anlagen ohne Optimierung miteinander kombinieren. Dann erhalten Sie als Ergebnisse die maximalen Ausnutzungsgrade η von AC, für jedes Ihrer Versickerungselemente im Teilgebiet. Um die Anwendung und das Rechnen mit und ohne Optimierung besser zu verstehen empfehlen wir Ihnen das beigefügte Webinar zum Rechnen mit GGU-SEEP:

JavaScript errors detected

Please note, these errors can depend on your browser setup.

If this problem persists, please contact our support.